

Seit fast 20 Jahren hat Prof.
Dr. Wolfgang Kinkel für das Kolleg88 e.V. als
Vereinsmitglied zweimal im Monat im Wohnpark am Wall den
„Psychologischen Gesprächskreis“ geführt. Nun ist er
kurz vor Weihnachten in seinem Haus gestorben. Tage
vorher hatte ich mit ihm in der Rehaklinik Muschinski in
Bad Lauterberg ca. eine Stunde telefoniert. Er hatte
sich nach seiner 2. Hüft-OP so gut erholt, dass er
keinerlei Beschwerden mehr hatte und sich kurz vor
Weihnachten entlassen wollte, ca. eine Woche vor Ende
der Reha-Maßnahme, und schon wieder voller Tatendrang
war. Er dachte sicher schon wieder an seinen heiß
geliebten Kräuter- und Gemüsegarten.
Prof. Dr. Wolfgang Kinkel hat sich für das Kolleg88 außerordentlich verdient gemacht. Wir - Heide und ich - so sehen es viele Mitglieder unseres Vereins auch - verlieren mit ihm auch einen lieben Freund.
Ankündigungen und Neuigkeiten
Die Jahresbeiträge für 2021 sind im Januar fällig.
35,00 € für Einzelpersonen, 50,00 € für Paare.
Auch für 2020 stehen noch einige Beiträge aus.
Bitte überweisen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag auf unser Konto
IBAN DE 47 250
500 000 001 587 138
=============================================
die eine Email-Adresse besitzen, nur noch digital. Vorteile: Der Kulturbrief kommt
früher, die Fotos sind farbig, Vorab-Informationen können zwischendurch erhalten
werden, auf Wunsch auch Infos über kulturelle Veranstaltungen in Braunschweig.
Schicken Sie bitte Ihre Email-Adresse an big.sonnek@gmx.de
Forum:
Birgit Sonnek - Aribert Marohn - Hans Ulrich Würth -
Hartmut Kawlat - Eva-Maria Dennhardt - Elvira Ebert -
Gabriele Canstein - Aribert Marohn - Wolfgang Jentsch -
Hella Eilers - Dr. Herta Luise Wetzig-Würth -
Dieter Petersen - Hans Ulrich Würth - Dieter Smala -
Inge Schweer - Birgit Sonnek - Gerd Sonnek -
Eva-Maria Dennhardt - Gerd Sonnek -
Dr. Herta Luise Wetzig-Würth - Marlene Grürmann -
Birgit Sonnek - Dieter Smala - Lothar Schermeyer -
Aribert Marohn - Hans Ulrich Würth
Neuer
Psychologie-Kurs: Modelle der Persönlichkeit
Birgit
Sonnek
Wir sind froh und glücklich, dass sich Prof. Dr. Jochen Hinz bereit erklärt hat, den Psychologie-Kurs für den verstorbenen Prof. Dr. Wolfgang Kinkel weiterzuführen. Die Veranstaltungen finden (ab Februar 2021) jeweils am 1. und 2. Donnerstag eines Monats um 11:00 Uhr im Stadtpark statt. Der angekündigte Ästhetik-Kurs entfällt daraufhin, bevor er begonnen hat.
Die hier aufgeführten Veranstaltungen werden wahrscheinlich alle nicht stattfinden können.
Kurs entfällt!
Mi, 27. Jan. 10:30 Uhr Philosophie: Geist und Natur im Stadtpark.
Moderation: Dr. Helmut Blöhbaum.
Prozess und Tod des Sokrates. Um das Bild der sokratischen Philosophie zu vollenden, gehören die Anklage gegen ihn, seine Verteidigung, der Verlauf des Prozesses und die Umstände, die schließlich zu seinem Tod führten, dazu. Die Umstände und Gegebenheiten dieses Prozesses und das Urteil zum Tode werden von Hegel „tragisch“ genannt. Inwieweit der Begriff des Tragischen hier trägt oder auch nicht, soll u.a. Gegenstand des Vortrags sein.
=================================================================================================
Kurs entfällt!
Mi, 3. Febr.. 15:00 Uhr Philosophischer Lesekreis im Stadtpark.
Dr. Helmut Blöhbaum gibt uns eine Einführung in Hegels Phänomenologie des Geistes.
Bis dahin bitte schon
einmal die Vorrede lesen.
Kurs entfällt!
Do, 4. Febr. 11:00 Uhr Psychologie - Modelle der Persönlichkeit - im Stadtpark.
Moderation:
Prof. Dr. Jochen Hinz.
Das „zu Erkennende“ schafft
sich sein eigenes Modell. Aus einem Spektrum von
historischen bis aktuellen wissenschaftlichen
Positionen werden Konstrukte des
Gehirn-Geist-Systems im Hinblick auf die
Bewusstseinsentwicklung abgeleitet, um persönlichen
sowie interpersonalen Erkenntnisgewinn zu
ermöglichen.
Kurs entfällt!
Di, 9. Feb. 10:30 Uhr Kulturfrühstück im Stadtpark.
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Hinz:
Jahrhundertkünstler in der Begegnung: Paul Klee
trifft Pablo Picasso.
Kurs entfällt!
Mi, 10. Feb.
15:00 Uhr
Literaturkreis im Stadtpark.
Kurs entfällt!
Do, 11. Feb.
11:00 Uhr im Stadtpark:
Psychologie –
Modelle der Persönlichkeit. Moderation: Prof.
Dr. Jochen Hinz.
Mo, 15. Feb. 15:00 Uhr im Stadtpark: Philosophischer Lesekreis.
Wir lesen GWF Hegel: Phänomenologie des Geistes.
Fr, 19. Febr. 15:00 Uhr Sternstunden der Geschichte in der Ottenroder Straße.
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Schildt.
Er bringt den Abguss eines kleinen griechischen
Reliefs mit und möchte mit den Anwesenden darüber
nachdenken, was der Sinn dieses Reliefs ist. Es ist
relativ bekannt. In der Wissenschaft trägt es die
Bezeichnung der "Sinnenden Athene". Aber worüber
sinnt sie? Und wer hat dieses Relief in Auftrag
gegeben? Es gibt eine Reihe von Theorien, aber Prof.
Schildt hat seine eigene Vorstellung
Mi, 24. Feb. 10:30 Uhr im Stadtpark: Philosophie: Geist und Natur.
Moderation: Dr. Helmut Blöhbaum.
Prozess und Tod des Sokrates. Um das Bild der
sokratischen Philosophie zu vollenden, gehören die
Anklage gegen ihn, seine Verteidigung, der Verlauf
des Prozesses und die Umstände, die schließlich zu
seinem Tod führten, dazu. Die Umstände und
Gegebenheiten dieses Prozesses und das Urteil zum
Tode werden von Hegel „tragisch“ genannt. Inwieweit
der Begriff des
Tragischen hier trägt oder auch nicht, soll u.a.
Gegenstand des Vortrags sein.
Einladung zur
Jahreshauptversammlung
Mi. 24. Feb. 15:00 Uhr im
Stadtpark
Stefan Nagel
Es zeichnet sich ab, dass die Begegnungseinschränkungen bis ca. Ostern anhalten werden. Deshalb muss unsere Jahreshauptversammlung in diesem Jahre später stattfinden. Wir werden einen neuen Termin rechtzeitig bekannt geben.
1 Begrüßung
2. Feststellung der
Beschlussfähigkeit
3. Bericht des Vorstandes
4. Bericht der Schatzmeisterin
5. Aussprache über diese
beiden Berichte
6. Bericht des Kassenprüfers
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl eines Wahlleiters
9. a) Wahl des/der 2.
Vorsitzenden
b) Wahl eines
Beirates
c) Wahl eines
Beirates
d) Wahl eines
Beirates
e) Wahl eines
Kassenprüfers/einer Kassenprüferin
10. Bericht der
Veranstaltungsleiter/innen
11. Anträge
12. Verschiedenes
Vorschläge zu Top 9 und Top 11
müssen dem 1. Vorsitzenden bis zum 5.1.21 vorliegen. Wir
bitten um rege Beteiligung!
Wie geht es weiter mit dem
Literaturkreis?
Es gibt
leider keine Glaskugel in der sich 2021 zeigt, so
kann ich nur darum bitten: Haben Sie Geduld.
Natürlich hoffen wir alle auf die Impfung obgleich noch
keiner genau weiß ab wann es wieder normaler wird.
Selbst die Experten halten sich sehr bedeckt. Hieß es
zunächst im Frühjahr geht es wieder los, so sprechen die
meisten erst vom Sommer.
Lassen Sie uns versuchen in
Kontakt zu bleiben, Hoffnung und Zuversicht zu
verbreiten. Hier einige Buchtipps
Von
Bienen und Blumen
Winterbienen und Eifelkrimis
Winterbienen opfern sich für ihr Volk, heißt es
...weil Bienen den Stock verlassen,
kurz bevor sie sterben. So fallen sie den anderen nicht
zur Last.
Eine Arbeiterin wird in der
Vegetationszeit höchstens 45 Tage alt. Dagegen werden
die sogenannten Winterbienen deutlich älter. Hierbei
handelt es sich um die letzte im Herbst aufgezogene
Brut. Ihre Aufgabe besteht darin zu überwintern und im
Frühjahr erneut mit der Brutpflege zu beginnen. Hierzu
haben sie einen körpereigenen Eiweißvorrat, den sie
verbrauchen, bevor ein Pollensammeln möglich ist. Kommt
es in dieser Zeit (Februar) zu einem starken
Kälteeinbruch, so wird das Brüten eingestellt und junge
Larven aufgefressen. Hierdurch kann ein Teil des
Eiweißes zurückgespeichert werden.
KLAPPENTEXT
Januar 1944: Egidius Arimond,
ein frühzeitig aus dem Schuldienst entlassener Latein-
und Geschichtslehrer, schwebt wegen seiner
Frauengeschichten, seiner Epilepsie, aber vor allem
wegen seiner waghalsigen Versuche, Juden in präparierten
Bienenstöcken ins besetzte Belgien zu retten, in
höchster Gefahr. Gleichzeitig kreisen über der Eifel
britische und amerikanische Bomber. Arimonds Situation
wird nahezu ausweglos, als er keine Medikamente mehr
bekommt, er ein Verhältnis mit der Frau des Kreisleiters
beginnt und schließlich bei der Gestapo denunziert wird.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Norbert Scheuer: Winterbienen - Leseprobe bei C.H. Beck
Eifel-Krimis
Es gibt zahlreiche
Krimi-Autoren, die ihre Stories in der Eifel spielen
lassen, aber am eindrücklichsten und authentischsten tut
dies Jacques Berndorf in seiner Eifel-Serie.
"Nun bin ich ganz ratlos. Ich
habe plötzlich gar nichts mehr zu meckern. Berndorfs
Krimi, mit allem ausgestattet, was einen über die vielen
Seiten spannt, ohne daß man schlapp macht, handelt in
der Provinz, auf dem Lande. Und detailliert und dicht,
facettenreich und einleuchtend, wie das beschrieben ist,
möchte man nicht viel dagegenhalten, daß es so nicht
sei. Ich fürchte, Berndorf hat kaum übertrieben". (Prof.
Erhard Schütz/WDR) Jacques Berndorf ist der
Eifelkrimi-Guru. (DIE ZEIT) Außer spannender
Unterhaltung bietet der Autor ein großes Sittengemälde
der Provinz. (Badische Neueste Nachrichten).
Die Serie ist nicht mehr so ganz
aktuell, aber lohnenswert zu lesen. Der Autor
ließ, den nicht mehr ganz jungen Journalisten Siggi
Baumeister von 1989 bis 2013 literarisch ermitteln. Und
machte diese herbe Region damit Bundesweit bekannt.
Die
Geschichte der Bienen
Wer Familienromane liebt, wird
diesen Roman genießen. In klarer schnörkelloser Sprache
erzählt die Norwegerin Maja Lunde (geb.1975) nicht nur
von Verlust und Hoffnung und dem Miteinander der
Generationen sondern auch von den Folgen unseres
Handelns für die Natur bis hin zur quasi Science fiction
weil sie konsequent weiter denkt. Ein wichtiges Thema in
einem packenden Roman (Btb Taschenbuch).
Von
Bienen und Menschen
Bleiben wir bei den Bienen: Der
Roman "Graue Bienen" spielt im Donbass, in der
Ostukraine wo seit Jahren ein im Westen so gut wie
unbekannter Krieg herrscht. Der Bienenzüchter Sergej
interessiert sich nicht für diesen Konflikt zwischen
prorussischen Separatisten und ukrainischen
Kämpfern - macht sich aber mit seinen Bienen auf,
Richtung Westen um Ihnen ein sozusagen besseres Leben zu
ermöglichen, dies hat dann Züge einer Road Novel,
schreibt Kritikerin Siegrid Löffler. Immer stärker tritt
auch der Kontrast zwischen wohlgeordnetem friedlichen
Bienenstaat und dem kriegerischen und politischen Chaos
hervor. Autor Andrej Kurkow (1961 auch bekannt
durch sein Ukrainisches Tagebuch und Pinguine
frieren nicht, sowie zahlreiche Romane und
Drehbücher lebt in Kiew und gilt als beharrlicher
Kritiker von Wladimir Putin und dessen aggressiver
Ukraine Politik . Es lohnt hier mal den Leseblick in
seine Richtung zu werfen.
Gott
mit Dir, Du Land der Bayern und Dichter
Viele von Ihnen lieben ja
Geschichte. Hier ein sehr spezielles Werk, das ein
weithin nicht so bekanntes Kapitel deutscher Geschichte
behandelt: Die Revolution von 1918/19 in Bayern
speziell in München, die
Räterepublik in der die Stunde der Dichter schlug. Alle
sind sie vor Ort: Thomas Mann und Heinrich, Rilke, Oskar
Maria Graff (seine Memoiren bilden einen Gutteil
der Geschichte)- bis hin zu Ernst Toller und kämpfen für
direkte Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Doch diese
paradiesische Wirklichkeit ist leider nur von kurzer
Dauer, zu unvorbereitet ist alles, zu wenig Struktur, zu
viel politische Naivität, zu sehr wird den Bolschewiken
und ihren Erfahrungen getraut. Träumer nennt dann
auch der Autor Volker Weidermann ( 1969,
Fernsehmoderator, Literarisches Quartett, zuletzt
erschien von ihm Das Duell über das Verhältnis
zwischen Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki, sehr
mitreißend geschrieben und strotzend vor Eitelkeit
der Beiden) diese Erzählung, die spannend und auf
den Tatsachen beruhend diesen geschichtlichen Moment
beleuchtet. Es tut weh es zu lesen weil so viele gute
Menschen für eine wunderbare Utopie sterben, scheitern
an der Wirklichkeit, den Bajonetten, der Politik aber
auch an der hungernden Bevölkerung. Und letztlich an
Preußen, das ja das Stahlbad des großen Krieges zu
verantworten hat.
Bald mehr. Leichtere und schwere
Kost, bunt gemischt, ziemlich aktuell oder auch
klassisch. Lassen Sie sich überraschen
und denken Sie an unser Motto:
Mit Abstand beisammen bleiben.
==============================================================================================
Unsere Jahresreise nach Krakau vom 20. bis 27. Juni 2021
Heide Steinmann
Der gesamte Ablauf der Busreise bleibt so bestehen,
wie ursprünglich für das Jahr 2020 geplant.
Weitere
Informationen folgen in Kulturbrief und Internet.
Eingesandte Gedichte finden Sie nun unter
-Kreativwerkstatt - Texte - Eingesandte Gedichte und weitere Texte